Ab dem 15. August wird mit der ersten Runde des DFB-Pokals die neue Pflichtspiel-Saison eingeläutet. Davor steht für die Bundesliga-Klubs die Sommer-Vorbereitung an. Wie gewohnt gibt LigaInsider einen Überblick, welche Pläne die Teams im Vorfeld der Spielzeit 2025/26 verfolgen. Der Bundesliga-Auftakt ist für das Wochenende ab dem 22. August terminiert. Für besondere Aufmerksamkeit sorgten zuletzt der FC Bayern München und Borussia Dortmund: Beide waren bei der Klub-Weltmeisterschaft in den USA im Einsatz, sind jedoch am 5. Juli im Viertelfinale ausgeschieden. Auch für die übrigen Bundesliga-Vertreter ist die Vorbereitung von zentraler Bedeutung. In Trainingslagern und Testspielen wird der Grundstein für eine erfolgreiche Saison gelegt. Einen Überblick über alle bislang terminierten Freundschaftsspiele findet ihr in unserer Testspiel-Übersicht. Änderungen und Ergänzungen werden dort regelmäßig aktualisiert.
Die Bundesliga-Saison 2025/26 wirft bereits ihre Schatten voraus. Der Startschuss für alle, die bei Kickbase, Comunio & Co. ihr fußballerisches Gespür unter Beweis stellen wollen, erfolgt aber bereits jetzt! Ob erfahrener Fantasy-Manager oder Einsteiger: Bevor eure Manager-Qualitäten unter Beweis gestellt werden können, geht es zunächst einmal um die Zusammenstellung einer Liga. Hier seid ihr genau richtig! Wir bieten euch mit dieser News einen Ort zum Posten eurer Angebote und Anfragen. Die einen suchen Mitspieler für ihre Manager-Runde, andere würden gerne einer Liga beitreten. Oder vielleicht sogar eine eigene gründen? Um den Austausch und das gegenseitige Auffinden zu vereinfachen, wollen wir euch mit dem Kommentarbereich dieser News eine Plattform geben. Also, schaltet gerne eure Anzeigen! Wir werden die Manager-Börse regelmäßig nach vorne holen, sodass ihr sie immer präsent habt. Das Team von LigaInsider wünscht euch an dieser Stelle eine erfolgreiche Manager-Saison 2025/26!
Der 1. FC Köln ist auf der Suche nach einem Ersatztorhüter für die kommende Saison in der 2. Liga fündig geworden: Ron-Robert Zieler wechselt mit sofortiger Wirkung zu den Geißböcken. Das gab der Verein am Montagabend bekannt. Für den 36-Jährigen ist es eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte und in seine Heimat, auch wenn ihm der Abschied aus Hannover nicht leichtgefallen sei. Er ordnet sich als Nummer zwei hinter Marvin Schwäbe ein, wie Trainer Lukas Kwasniok zuletzt betonte. Zielers Vertrag gilt für zwei Jahre. Danach soll er dem Bundesliga-Aufsteiger in anderer Funktion erhalten bleiben.
Soumaïla Coulibaly verlässt Borussia Dortmund und schließt sich dem RC Straßburg an. Das gaben die Dortmunder am Montagabend bekannt. Der Innenverteidiger war in der vergangenen Saison an Stade Brest ausgeliehen und sah in der Bundesliga für sich keine sportliche Perspektive. Als Ablöse sollen die Schwarz-Gelben 7,5 Millionen Euro plus mögliche Bonuszahlungen in Höhe von 1 Million Euro erhalten. Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl sagt dazu: „Soumi ist ein hervorragender Junge, der in der Vergangenheit leider immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. In Straßburg kann er nun einen langfristigen Vertrag unterschreiben und in sein Heimatland zurückkehren. Wir wünschen ihm alles Gute und vor allem anhaltende Gesundheit.“
Bereits in den vergangenen Tagen ging aus italienischen Medienberichten hervor, dass sich Werder Bremen mit Noah Okafor beschäftigt. Sky greift diese Meldung nun auf und berichtet von einem „ernsthaften Interesse“ der Bremer. Doch auch RB Leipzig und Beşiktaş JK bleiben im Rennen. Während die Leipziger Okafor und dessen Situation bei der AC Mailand erst einmal weiter beobachten, habe Beşiktaş bereits ein konkretes Angebot hinterlegt. Der Offensivspieler selbst sei aber noch unentschlossen. Für die Bremer käme wohl nur ein Leihgeschäft infrage, da das erklärte Ziel des Vereins ein Transferplus im Sommer ist. Sky macht hierzu keine Angaben. Der Vertrag von Okafor in Mailand ist noch bis 2028 gültig.
Beim Turnier in Polen erregte ein Underdog mit starken Leistungen Aufsehen. Nun aber ist der Lauf der Färöer an seinem Ende angekommen – auf bittere Art und Weise.
Camilla Herrem hat als Nationalspielerin Norwegens einen Titel nach dem anderen gefeiert. Nun hat die 38-Jährige mit einer Hiobsbotschaft zu kämpfen.
Für den deutschen Handball-Nachwuchs ist im WM-Viertelfinale Endstation.
Der deutsche Handball-Nachwuchs ist bei der Weltmeisterschaft weiter ungeschlagen. Dafür gibt es vor dem Viertelfinale ein Lob des Bundestrainers.
Der deutsche Handball-Nachwuchs steht bei der Weltmeisterschaft in der K.o.-Phase und darf weiter auf Edelmetall hoffen.